SPD Erbach

Veröffentlicht in Topartikel Ortsverein
am 27.05.2023

Liebe Genossinnen, 
Liebe Genossen,

Hiermit lade ich Euch zur Sommer-Vollversammlung des SPD-Ortsvereins Erbach/Donau recht herzlich ein für

Mittwoch, 14. Juni 2023, um 19:30h, 

in der Schwabenpfanne.

 

Tagesordnung

1) Begrüßung

2) Anträge zur Tagesordnung

3) Bericht des Vorstands, u.a.
   - Kreisvorstand
   - Stadtrundgang
   - Bürgergespräch

4) Neubesetzung des Kassierer-Postens im OV-Vorstand (ggf. Vorratsbeschluß) 

5) Vorbereitungen zur Kommunalwahl am 09. Juni 2024
   - Ergänzung Arbeitsgruppe Kommunalwahl
   - Entsendung in die Arbeitskreise des Kreisvorstands

6) Allgemeine politische Themen in Land und Bund, u.a. die Veranstaltung mit den MdBs Robin Mesarosch und Martin Gerster sowie Innenministerin Nancy Faeser am 01. Juli (weitere Informationen und Anmeldung hier: https://www.spdfraktion.de/termine/2023-07-01-sicherheit-geben-chancen-ermoeglichen).

7) Verschiedenes 

Da bei dieser Versammlung keine regulären Wahlen anstehen, können wir uns die Zeit zu einem regen, auch kontroversen, Austausch nehmen. Ich freue mich auf eine gut besuchte und lebhafte Veranstaltung. 

Mit solidarischen Grüßen

Paul

 

Paul Heisterkamp
SPD-Ortsverein Erbach/Donau
Vorsitzender

Veröffentlicht in Gemeinderatsfraktion
am 08.05.2023

Für Mittwoch, 24. Mai 2023, 19:00, lädt der SPD-Ortsverein die Bürger zu einem Bürgergespräch ins Kaff-Café ein. Das Hauptthema des Abends ist der Neubau des Rathauses, genauer die Frage, warum welcher Entwurf nun gewonnen hat - denn kurz vorher wird das Ergebnis des Wettbewerbs bekannt gegeben. Die Beschlussfassung im Gemeinderat erfolgt am Montag, 22. Mai 2023. Zur Erinnerung: Im Stadtblatt vom 27. April 2023 wurde darauf hingewiesen, dass ab dem 02. Mai 2023 die Entwürfe in der Stadtbücherei ausgestellt sind und dass am Donnerstag, 11. Mai 2023, 18:00, eine Führung durch den Vorsitzenden der Auswahljury, Herrn Prof. Frederik Künzel ebendort stattfindet.

Weiters werden die Gemeinderäte Leni Ochs und Georg Hafner auch auf den Stand bezüglich der Anregungen und Hinweise zur Verkehrssituation eingehen, wie wir sie aus den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung während des Stadtrundgangs am 01. April 2023 erarbeitet haben. 

Natürlich stehen die SPD-Fraktion wie auch der Vorstand des Ortsvereins für alle weiteren Fragen und Themen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über jeden Besuch!

Veröffentlicht in Ortsverein
am 04.04.2023

Beim Stadtrundgang: Petra Hohlfeld, Paul Heisterkamp, Elke Kneer (SPD-Kreisvorsitz Alb-Donau)

Am Samstag, dem 1. April 2023, nahmen trotz widrigsten Wetters zeitweise bis zu zwölf Personen am Stadtrundgang der SPD teil. Bei Kälte, Wind und Regen wurden viele Vorschläge und Anregungen vorgebracht und eifrig diskutiert. 

Hier einige der wichtigsten Ergebnisse:

  • Daimlerstraße, Einmündung Heinrich-Hammer-Straße:
    Wo die Straße breit genug ist, sollte ein Mittelstrich Linksabbiegern das Einordnen erleichtern. Immer wieder kommt es dort zu längeren Staus, weil die Rechtsabbieger nicht an den Linksabbiegern vorbeikommen. Öfters wird sogar die Zu- und Ausfahrt beim Parkplatz Rewe blockiert. Diese Staus würden reduziert und dadurch auch CO2 eingespart.
  • Heinrich-Hammer-Straße, am Lokomobil:
    Hier quert, aus der Unterführung kommend, die Radverbindung nach Donaustetten die Heinrich-Hammer-Straße. Vor allem von Süden ist die Straße am Scheitelpunkt der Kurve nicht sicher zu überqueren, da Fußgänger und Radfahrer den Autoverkehr nicht von weit kommen sehen können. Hier könnte durch eine Querungshilfe, evtl. einen Zebrastreifen, Abhilfe geschaffen werden.  Mindestens aber würde ein Hinweisschild auf kreuzende Radfahrer, verbunden mit einer entsprechenden Geschwindigkeits-Begrenzung, wenigstens etwas mehr Sicherheit geschaffen werden, wie auch durch eine Verlegung der Bushaltestelle, etwa in Richtung Oberer Luß. Leni Ochs erläuterte, dass eine Kreisellösung mit Zebrastreifen an der Kreuzung Daimlerstraße/Obere Luß vom Gemeinderat mit Beschluss vom 25.03.2019 wegen hoher Kosten zurückgestellt wurde.
  • Donaustetter Straße, Ausfahrt Parkplatz Finkbeiner:
    Die Ausfahrt befindet sich im Scheitelpunkt einer leichtern Kurve. Daher können ausfahrende Autofahrer nur nach rechte und links ausreichend sehen, wenn sie sich schon sehr weit, manchmal gefährlich weit, ein die Fahrbahn vorschleichen. Hier könnte ein, ggf. zwei, Spiegel auf der anderen Straßenseite für deutlich mehr Sicherheit sorgen.
  • Kirchweg, Engstelle ab Erlenbachstraße bis Einmündung Schützenweg:
    Wegen der Baustellen in der Erlenbachstraße wird der Kirchweg gerade und wohl auch noch für einige Zeit immer öfter als Umfahrung genutzt. Stillschweigende Regelungen, an die sich Ortskundige halten. reichen daher leider nicht mehr aus, zumal der enge Weg auch viel von Schulkindern auf dem Weg vom zu zum Bahnhof genutzt wird. Das aktuelle Schild, dass die 30er-Zone anzeigt, ist hinter einem Baum auch noch ohne Laub fast kaum sichtbar. Zur Erhöhung der Sicherheit böte es sich an, direkt eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 10 km/h auszuschildern. Ein Schild mit roten und weißen Vorrangs-Pfeilen würde Unstimmigkeiten beseitigen bezüglich der Frage, wer wo wartepflichtig ist. Die Einmündung Schützenweg sollte deutlicher als rechts-vor-links-Kreuzung gekennzeichnet werden.
  • Erlenbachstraße, Kreisverkehr Sparkasse bis Rathaus:
    Der einseitige Radweg an der B311 endet auf Höhe Bäckerei Seemann. Ein Vorschlag wäre, entlang der Erlenbachstraße und ab der abknickenden Vorfahrt auch auf der Donaustetter Straße, Radspuren auszuweisen, die den Radverkehr von der Bundesstraße weg auf sichererem Weg zur Bahnunterführung bringen. Diese Radspur könnte bis zum Rathaus und darüber hinaus weitergeführt werden. Weil es im gesamten Bereich aber auch jetzt schon sehr eng zugeht, wäre es für Radfahrer eine deutlicher Gewinn an Sicherheit, wenn nicht nur PKW, sondern vor allem auch LKW keine teils sehr gewagten Überholmanöver mehr vollführen dürften. Speziell für diesen Zweck gibt es seit neuerem ein Schild mit einem Überholverbot, bei dem eben auch einspurige Fahrzeuge nicht überholt werden dürfen. Eine solche Maßnahme würde auch zur Verringerung der trotz der Tempo 30-Beschilderung tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeiten beitragen.

Des Weiteren wurde als besonderes Anliegen der Bürger die Problematik des Parkens auf öffentlichen Straßen, insbesondere in Wohngebieten, vorgebracht. Hier wurde auch die Frage von Anwohner-Parkausweisen diskutiert. Außerdem besprachen die Teilnehmer des Rundgangs noch Themen wie den öffentlichen Personen-Nahverkehr. Dabei wurde der Rufbus Ringingen besonders positiv hervorgehoben, allerdings sei diese Einrichtung wohl noch nicht allen hinreichend bekannt. Ebenso kann man offensichtlich noch nicht davon ausgehen, dass alle Bürger die sehr gute online-Mängelmeldung der Stadt Erbach kennen und nutzen.

Wir bringen die Ergebnisse diese ausgesprochen fruchtbaren Stadtrundgangs der Verwaltung zur Kenntnis und bitten um Stellungnahmen. Über die Antworten werden wir zur gegebenen Zeit informieren. Jedenfalls aber werden wir solche Aktionen zur Bürgerbeteiligung nach Möglichkeit wiederholen - bei hoffentlich besserem Wetter!

Unsere Termine 2023

  • Sitzungen des Ortsvereins-Vorstands
    • jeden 4. Mittwoch im Monat, 19:30h, ab dem 24. Mai 2023, also
    • 24.Mai 2023
    • 28. Juni 2023
    • 26. Juli 2023
    • 23. August 2023
    • 27. September 2023
    • 25. Oktober 2023
    • 22. November 2023
      in der Regel in der Schwabenpfanne 
       
  • Mitgliederversammlungen (ebenso in der Regel in der Schwabenpfanne, 19:30h)
    • 14. Juni 2023
    • 22. November 2023
       
  • Bürgergespräche
    • 01. April 2023 (Samstag vor Palmsonntag)
      Stadtrundgang mit Blick auf den Verkehr und die Parksituation mit Stadträten

      -War sehr erfolgreicht, siehe hierzu den Bericht im Hauptteil...
    • 24. Mai 2023, 19:00h im Kaff-Café
      Bürgergespräch zum Rathaus-Neubau - siehe Ankündigung links!

Weitere Termine und Ortsangaben werden folgen - bitte immer mal wieder hier vorbeischauen ...